Festival der geistlichen Musik

Šumava-Bayerischer Wald

16. 5.–1. 6. 2025

Česky Deutsch 
  • Vom Festival
  • Festivalaufsätze
  • Hauptpatron des Festivals
  • Ehrenausschuss des Festivals
  • Anklänge
  • Kontakt
  • Interessante Hinweise
  • Sponsoren
  • Medien Partner
  • Organisatoren
  • Jahrgang 2025

  • FDH 2025
  • Program
  • Teilnehmer
  • Jahrgang 2024

  • FDH 2024
  • Program
  • Teilnehmer
  • Jahrgang 2023

  • FDH 2023
  • Program
  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2022

  • EFDH 2022
  • Program
  • Teilnehmer
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2021

  • EFDH 2021
  • Teilnehmer
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2020

  • EFDH 2020
  • Programm
  • Jahrgang 2019

  • EFDH 2019
  • Programm
  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2018

  • EFDH 2018
  • Programm
  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2017

  • EFDH 2017
  • Programm
  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2016

  • EFDH 2016
  • Programm
  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2015

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Jahrgang 2014

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2013

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2012

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2011

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2010

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2009

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Fotogalerie
  • Jahrgang 2008

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm




Regionální server ŠumavaNet.CZ
EFDH2017

In diesem Jahr findet das Festival schon im XXI. Jahrgang vom 14. Mai bis 4. Juni 2017 statt. Das Festival wurde 2017 zu einem Bestandteil vom breiteren projekt des Deutsch-tschechischen Kulturfrühling 2017, der vom Prager Goethe–Institut veranstaltet wird. Im dritten Jahrzehnt verbreitet das Festival das Spektrum der Mitarbeiter um einen neuen bedeutenden Partner – Westböhmische Universität in Pilsen. Ein weiterer Impuls ist das Verbreiten des Festivalswirkens im Bereich der Kinderchöre an beiden Seiten der Grenze. Das Festival verbeitet auch die Festivalorte v.a. an der benachbarten bayerischen Seite der Grenze.

Eröffnungskonzert des Festivals, das traditionell in Niederbayern realisiert wird, findet am 14. Mai 2017 in St. Peter Kirche in Straubing stat und wird von Kollegium für geistliche Musik und Pilsener Kammerorchester Consortium musicum realisiert. Einer der dramaturgischen Höhepunkte des Festivals wird ein Konzert des auf die authentische Interpretiarung der alten Musik orientierten Kammerensembles Consortio Melcelii, das vom 3.–4. Juni 2017 die Kompositionen des französischen Barocks aufführt. Ein Beleg des langjährig guten Festivalrenomees ist auch ein Interesse von ausländischen Gesangskörpern von guter Qualität – in diesem Jahr von Weimarer Jugendkammerchor der Schola cantorum (26.–28. Mai 2017) vertreten. An dem Festival nehmen regelmässig auch die tschechischen Kinderchöre von Spitzenqualität teil. Ausser dem Kinderchor Jitříčko aus Hradec Králové gastiert das Festival auch Prager Kühn’s Kinderchor.

Ein Höhepunt des Festivals sind die Konzerte in Pilsen und Klatovy. Unter Mitarbeit mit der Westböhmischen Universität Pilsen gibt es am 17. Mai 2017 in Pilsener St. Bartholomäus Kathedrale ein Feierliches Konzert zum Abschluss des akademischen Jahres 2016/2017. Ein traditionelles Abschlusskonzert des Festivals am 3. Juni 2017 in Klatovy bringt die Musik des französischen Barocks zum Hören, die von Consortio Melcelii gespielt und gesungen wird.

 
Kolegium pro duchovní hudbu, Klatovy, 2008–2025
Hosting a mediální partnerství: Regionální server ŠumavaNet.CZ
Kromě výslovně uvedených částí podléhá dílo licenci Creative Commons Uveďte původ 4.0 Mezinárodní licence.