Festival der geistlichen Musik

Šumava-Bayerischer Wald

16. 5.–1. 6. 2025

Česky Deutsch 
  • Vom Festival
  • Festivalaufsätze
  • Hauptpatron des Festivals
  • Ehrenausschuss des Festivals
  • Anklänge
  • Kontakt
  • Interessante Hinweise
  • Sponsoren
  • Medien Partner
  • Organisatoren
  • Jahrgang 2025

  • FDH 2025
  • Program
  • Teilnehmer
  • Jahrgang 2024

  • FDH 2024
  • Program
  • Teilnehmer
  • Jahrgang 2023

  • FDH 2023
  • Program
  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2022

  • EFDH 2022
  • Program
  • Teilnehmer
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2021

  • EFDH 2021
  • Teilnehmer
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2020

  • EFDH 2020
  • Programm
  • Jahrgang 2019

  • EFDH 2019
  • Programm
  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2018

  • EFDH 2018
  • Programm
  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2017

  • EFDH 2017
  • Programm
  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2016

  • EFDH 2016
  • Programm
  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2015

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Jahrgang 2014

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2013

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2012

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2011

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2010

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Photogalerie
  • Jahrgang 2009

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm
  • Fotogalerie
  • Jahrgang 2008

  • Teilnehmer
  • Orte der Veranstaltungen
  • Programm




Regionální server ŠumavaNet.CZ
EFDH2018

Das Europäische Festival der geistlichen Musik Šumava–Bayerischer Waldist ein Treffen von Chören, Instrumentalensembles und Freunden des Chorgesangs, die nicht nur aus der Tschechischen Republik und aus Deutschland, sondern auch aus anderen europäischen Ländern kommen. Das Festival wurde 1997 von Laetitia, dem Verein für Vokal– und Kammermusik, gegründet. Seit 2008 liegt die Organisation des Festivals beim Kollegium für geistliche Musik Klatovy in Zusammenarbeit mit der Vereinigung tschechischer Chöre (Unie českých pěveckých sborů).

Hauptziel des Festivals ist das Bestreben, sowohl das mitteleuropäische Kulturerbe zu retten, das auf den christlichen Fundamenten beruht, als auch die einzelnen Kirchengebäude der tschechisch–bayerischen Grenzenregion mit dem über die Grenzen reichenden Treffen der europäischen Nationen zu beleben und zu deren gemeinsamen Dialog nicht nur im Bereich der geistlichen Musik beizutragen. Damit will man auch die kulturelle Atraktivität dieser mitteleuropäischen Region stärken.

Dieses nichtkommerzielle Festival findet alljährlich im Mai und Juni vorwiegend in der Region Šumava–Bayerischer Wald – auf beiden Seiten der Grenze – statt. Die Reihe der Festivalorte wurde in den letzten Jahren neben der ursprünglichen (Pilsner) Region auch in die Region um Karlsbad und nach Prag ausgedehnt. Sowohl die Pilsner als auch die Karlsbader Region stellen für die Realisierung dieses internationalen Projekts europäischer Bedeutung, an dem Sänger und Musiker aus der Tschechischen Republik, aus Deutschland, Österreich, Polen, Ungarn und anderen europäischen Landern mitwirken, eine höchst geignete Lokalität dar.

Das musikalische Programm des Festivals umfasst sowohl tschechische als auch europäischen geistliche Kompositionen und in den Festivalskonzerten sind nicht nur rein liturgische Werke, sondern auch mehr für konzertante Aufführungen angepasste Kompositionen zu hören. Den Höhepunkt des Festivals bildet ein gemeinsames Konzert, an dem die Festivalchöre unter Mitwirkung eines professionellen Orchesters eine oder mehrere Kompositionen gemeinsam aufführen. Es wirken dabei ca. 150 Sänger und Musiker mit.

In diesem Jahr findet das Festival schon im XXII. Jahrgang vom 10.–31. Mai 2018 statt. Das Festival wird mit dem Verein Musikkreis Bayern–Böhmen aus bayerischem Lam mitgestaltet. In bedeutender Weise nimmt an der Organisierung des Festivals die Westböhmische Universität Pilsen unter Mitarbeit mit Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg teil. Das Festival verbeitet auch die Festivalorte v.a. an der benachbarten bayerischen Seite der Grenze.

Eröffnungskonzert des Festivals, unter Mitarbeit mit der Westböhmischen Universität Pilsen und Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg findet am 10. Mai 2018 in St. Johannes Nepomuk Kirche in Pilsen statt. Es treten Kollegium für geistliche Musik, Kammerorchester Consortium musicum sowie Akademischer Mädchenchor und Pilsener akademischer Chor auf. Zur Gast kommt Hochschulchor der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg. Zu dramaturgischen Höhepunkten werden Konzerte am 18. Mai in Pilsen (Vokální harmonie) und am 25. Mai in Klatovy (gemischter Chor Jitro) im Rahmen der Nacht der offenen Kirchen. Ein bedeutender Aspekt der Festivaldramaturgie werden die Auftritte der tschechischen Festivalchöre in bayerischen Städten, die eine wichtide Grundlage der Propegierung der tschechischen Musikinterpretierung in Deutschland sind. Das Festival bringt die tschechische Musik nach Cham (Vokální harmonie, Kollegium für geistliche Musik), Straubing (Vokální harmonie), Furth im Wald (Continuo).

 
Kolegium pro duchovní hudbu, Klatovy, 2008–2025
Hosting a mediální partnerství: Regionální server ŠumavaNet.CZ
Kromě výslovně uvedených částí podléhá dílo licenci Creative Commons Uveďte původ 4.0 Mezinárodní licence.